Mathe-Insel Junge Kinder entdecken Mathematik im Spiel und Experiment |
Die Teilnehmer der ersten und zweiten Klasse erforschen den Würfel - und haben dabei etwas Überraschendes entdeckt. |
![]() |
Diesmal führte die Frage, welche Zahl denn am häufigsten gewürfelt wird, zu höchst unterschiedlichen Resultaten. Wozu braucht man eigentlich einen Würfel in manchen Spielen? Experimentell tasteten wir uns heran.
Nach rund 500 Würfelwürfen war dann ganz gut zu sehen, dass die Zahlen etwa - aber eben nicht genau - gleich häufig kommen. Wie sieht es aber aus, wenn man mit zwei Würfeln würfelt und die Summe notiert? Wieder wurden einige hundert Male Würfel geworfen und fleißig addiert - nebenbei eine gute Festigung der Rechenfähigkeiten.
Die Ergebnisse fügten die Kinder wieder zusammen. Jedes Würfelergebnis wird durch eine Unterlegscheibe auf einem Holzstab erfasst. Damit bewältigen wir Zahlenräume, die für viele Erstklässler noch unerreichbar sind. Unser Bild zeigt das Resultat - ganz offensichtlich keine Gleichverteilung! Warum das so ist, haben wir dann auch noch herausgefunden.