Aufgabenstellung
Füge dem Skript die Anweisungen hinzu, so dass Scratch rückwärts laufen kann.
Variante 2:
Es gibt jedoch auch noch eine zweite Variante, in der wir die Steuerung der
Bewegungen in einem Script als Kette unterbringen können. Dabei fragen
wir mit „falls”-Anweisungen ab, ob die entsprechende Taste gedrückt ist.
Um den Vorteil zu verdeutlichen, halten wir eine beliebige Taste gedrückt.
Im Eingabefeld sehen wir, dass es einen Moment dauert, bis der zweite Buchstabe
erscheint, die darauffolgenden Buchstaben jedoch deutlich schneller
kommen. Um versehentliche Doppelbuchstaben zu vermeiden, wird die
Wiederholungsfunktion erst nach einer kleinen Pause aktiv.
Für die Textverarbeitung wäre es sehr unpraktisch, wenn bei jedem
Tastendruck gleich mehrere Buchstaben erscheinen würden. In unserem
Falle stört uns dieser Mechanismus jedoch, weil er Einfluss auf die
Reaktionszeit von Scratch hat. Unsere zweite Variante vermeidet diesen Effekt.